Zum Inhalt

Einleitung

Jannis Gröger

Motivation

Ob es bei Meetingräumen einer Firma, Klassenzimmern einer Schule, Seminarräumen einer Tagungsstätte oder Vorlesungssälen der Hochschule ist - anzuzeigen, ob dieser Raum belegt ist und was dort gerade stattfindet, ist eine Herausforderung für den Betreiber und die Lösung für Schüler, Mitarbeiter oder Tagende nicht gerade benutzerfreundlich. Das Austauschen von Papieren, die die Raumbelegungsdaten anzeigt, bedeutet einen hohen Mehraufwand für Zuständige und einen nicht nachhaltigen Ressourcenverbrauch, während sich bei der Verwendung von digitalen Lösungen immer wieder die Frage nach der benötigten Infrastruktur zur Stromversorgung dieser Anzeigen stellt.

Aus diesem Grund sind so genannte Low Power Raumanzeigen eine interessante Alternative zu oben genannten Lösungen, da sie durch Optimierung des Stromverbrauchs nicht nur sehr energieeffizient, sondern durch Darstellen der Informationen auf einem Display eine umweltschonende Lösung für das Problem bieten. Darüber hinaus können solche Raumanzeigen meist über eine zentrale Software verwaltet und gesteuert werden und besitzen neben den oben genannten Nutzungsmöglichkeiten ein breites Anwendungsspektrum.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich umfassend mit der Entwicklung eines energieeffizienten Raumdisplays, das darüber hinaus als generische Informationsanzeige genutzt werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, detailliert aufzuzeigen, wie eine solche Anzeige von der Konzeptionsphase bis hin zur finalen Umsetzung realisiert werden kann. Dabei wird nicht nur auf die technischen und theoretischen Grundlagen eingegangen, sondern es werden auch die praktischen Vorgehensweisen der Entwicklung ausführlich beschrieben und für den Leser anschaulich dargestellt. Es wird erklärt, welche Technologien und Materialien verwendet werden, welche Herausforderungen während der Entwicklungsphase auftreten und wie diese gelöst werden können. Des Weiteren wird beleuchtet, wie das Display hinsichtlich seiner Energieeffizienz und Steuerung optimiert werden kann, um eine nachhaltige und einfache Nutzung zu gewährleisten. Dem Leser soll ein umfassendes Verständnis über den gesamten Entwicklungsprozess gegeben werden, sodass dieser in der Lage ist, ähnliche Projekte und Konzepte eigenständig umzusetzen.

Aufbau der Arbeit

Zu Beginn der Arbeit werden vorhandene Technologien der einzelnen Komponenten einer energieeffizienten Raumanzeige analysiert, um ein grundlegendes technisches Verständnis über die Funktionsweise dieser zu schaffen. Ebenso werden dem Leser mögliche Softwareframeworks und Bibliotheken, näher gebracht die zur Umsetzung eines solchen Projektes genutzt werden können. Im Anschluss werden bereits auf dem Markt vorhandene Produkte beleuchtet und der aktuelle Stand der Technik aufgezeigt. Desweiteren wird das Projektteam vorgestellt und die Organisation und Arbeitsweise intern kurz beschrieben.

Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst das Systemkonzept zusammen mit den Anwendungsszenarien und Anforderungen an das Produkt vorgestellt. Anschließend wird die Entwicklung der Low Power Raum Anzeige erläutert und anhand der vorher geschaffenen Grundlagen die Auswahl der verwendeten Komponenten erklärt. Hierbei spielen energiesparende Display-Technologien, sowie auch Optimierung des Stromverbrauchs und Minimierung des Datenaustauschs zwischen dem Displaymodul und Endgerät des Benutzers eine Rolle. Darauf folgend wird die Firmware der Raumanzeige tiefgehend analysiert und ihre Funktion dem Leser erläutert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Implementierung der Displayansteuerung, sowie der Optimierung des Energierverbrauchs durch optimales Hardwaremanagement. Im letzten Kapitel des Hauptteils wird auf die Webentwicklung des Projekts eingegangen. Diese umfasst die Gestaltung eines User Interfaces zur Steuerung des Displays vom Endgerät des Nutzers, aber auch eine serverseitige Webanwendung zur Verwaltung und Steuerung mehrerer Displaymodule. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Low Power Raumdisplay nicht nur eine lange Akkulaufzeit aufweist, sondern auch eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung zur Verfügung stellt.

Zum Schluss der Arbeit werden die Ergebniss aus der Ausarbeitung und Entwicklung der Low Power Raumanzeige aufgezeigt und ein Fazit über die Arbeit gezogen. Zusätzlich wird ein Ausblick auf mögliche Verbesserungen und Erweiterungen gegeben und auf bereits begonnene Implementierung dieser hingewiesen.